Startseite
Meine Continental Lampen
Continental
Firmengeschichte
Continental
weitere Infos
Continental
Warenzeichen
Meine anderen Lampen
Links
Torstens
Lampenseite
Petromax
Forum
E-Mail

 

Der

Abel’sche Petroleumprober.
Ein Gerät zur Bestimmung des Flammpunkts von Petroleum von 1883.
In den Anfangsjahren der Petroleumbeleuchtung unterlag Petroleum keiner Normierung. Jeder Hersteller bzw. Händler verkaufte unter der Bezeichnung so ziemlich alles, was er für tauglich zur Verwendung in Petroleumlampen hielt. Dabei waren eben auch Brennstoffe mit Anteilen an sehr niedrig siedenden Inhaltsstoffen ( - was natürlich zu vielen Unfällen führte ). Erst durch die  "Kaiserliche Verordnung vom 24. Februar 1882 über das gewerbsmäßige Verkaufen und Feilhalten von Petroleum"  wurde eine einheitliche Regelung geschaffen. Seitdem mußten Brennstoffe, die unter 21° C. entflammbare Dämpfe entwickelten, wenigstens besonders gekennzeichnet werden.
Auch der Wert von 21° C. ist, verglichen mit dem heute üblichen Flammpunkt bei Petroleum von ca. 60° bis 65° C., sehr niedrig anzusehen.
Um diese Werte auch vor Ort überprüfen zu können, entwickelte Abel ein Testgerät zur Bestimmung des Flammpunkts von Petroleum. Dieses wurde von der Fa. Berthold Pensky in Berlin gebaut und ist mit der Seriennummer 663 versehen.
Weitere Details finden sich in der umfangreichen Anleitung.
Die Kiste, Einsatz ausgezogen
Der Petroleumprober in seiner Kiste.
Aus: Meyers Konversationslexikon 1895
Der Abel’sche Petroleumprober
Aus: Meyers Konversationslexikon 1895, "Erdöl".
Prober aus seiner Kiste
Der Prober aus der Kiste herausgenommen.
Prober, die Einzelteile
und in Einzelteile zerlegt. Links: der Mantel auf Dreibein mit Lot. Rechts daneben: Der Einsatz (Wasserbad) mit Fülltrichter. Davor: Probereinsatz, abgebrochener Überlaufschlauch und Spiritusbrenner.
Aufschrift: Abelscher Petroleumprober. Aufschrift: Berthold Pensky, Berlin. No. 663.
Abelscher Petroleumprober · Berthold Pensky, Berlin No. 663
Mittig angegeben der spezifische Meßfehler des Geräts: Der Prober Pe 663 bezeichnet den Entflammungspunkt um 0,5° C. zu hoch.
Datails: Hier sollten zwei Thermometer und einBarometer sein.
Hier nicht zu sehen: Zwei Thermometer (jew. eines für das Wasserbad und eines für die Petroleumprobe) und ein Barometer.
Datails: Lot am Prober, aussen
Alles im Lot? Außen am Prober abgebracht.
Datails: Proberaufsatz, mit Perle, welche die ideale Flammengroesse anzeigt
Proberaufsatz, mit Perle, welche die ideale Flammengröße anzeigt
Hier drei kleine Videos. Das Uhrwerk wird aufgezogen und der Hebel betätigt. Der Schieber öffnet sich langsam, die Flamme der Zündungslampe senkt sich und setzt die Dämpfe über der Petroleumprobe in Brand, falls der Flammpunkt erreicht ist. (avi-Dateien)
Video Auslösemechanismus Petroleumprober 1
Der Auslösemechanismus. Viedeo 1
Video Auslösemechanismus Petroleumprober 2
Der Auslösemechanismus. Viedeo 2
Video Auslösemechanismus Petroleumprober 1
Der Auslösemechanismus. Viedeo 3
Die Lehre zur Prüfung der Abstände und Einstellungen - 1. Die Lehre zur Prüfung der Abstände und Einstellungen - 2. Die Lehre zur Prüfung der Abstände und Einstellungen - 2.
Die beigelegte Lehre zur Prüfung der Abstände und Einstellungen (sinngemäß): 1. Der Abstand der Spitze der Füllungsmarke vom oberen Rand des Petroleumgefäßes. 2. Der Abstand des tiefstliegenden Punktes der Innenkante der Tüllenmündung von der unteren Fläche der Deckelplatte bei tiefster Senkung der Lampe. 3. Der Abstand der Mitte der Kugel des Thermometers von der unteren Fläche der Deckelplatte. 4. Die Tüllenmündung.
Jeweils mit einem Strich und Eichmarke gekennzeichnet. Weitere Details: Siehe die Anleitung.

 

Nach oben

 

 

© Erik Leger, 2013